Das sind wir
Das sind wir

      

 

Ich heiße Patricia Paula , geb.12.05.1985 in Essen.
Nach meinem Schulabschluss begann ich 2002 eine Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten und beendete sie 2005.
Nach 9 ½ Jahren in diesem Beruf beschloss ich mir meinen größten Wunsch zu erfüllen.
 Die Arbeit mit Kindern.
Nur 1 Monat später war schon mein erster Tag in der Kindertagesstätte „ Bunte Welt „.
Dort habe ich 1 ½ Jahre als Sprachfördernde Ergänzungskraft gearbeitet. Durch diese Arbeit lernte ich eine Tagesmutter kennen. Diesen Bereich fand ich sehr interessant und so besuchte ich sie in Ihrer Tagespflegestelle. Diese Bestand aus einer weiteren Tagesmutter und 9 Kindern.
Das bewegte mich eine Qualifikation zur Kindertagespflegerin durch das DJI-Curriculum beim Bfz in Essen zu machen.
Von März bis Ende Oktober 2014 war ich beim Diakoniewerk Essen als Angestellte Vertretungskraft beschäftigt.
Von Dezember 2014 bis Dezember 2018 arbeitete ich in einer Großtagespflege mit zwei anderen Tagesmüttern in Holsterhausen zusammen.

Seid 2019 bin ich mit meiner Kollegin  in unserer eigenen Tagespflege in Rüttenscheid.


    
Eine neue Kollegin kommt ab August 2023



 

 

Unsere Leitziele

 

Unser Hauptziel in der Kinderbetreuung liegt darin, dass die Kinder sich bei uns wohl und geborgen fühlen. Und jeden Tag mit Freude zu uns in die Tagespflege kommen.

 

Die Unterstützung bei der Entwicklung der Persönlichkeit, der Fähigkeiten, sowie die Interessen des Kindes sind für uns in unserer Arbeit von großer Bedeutung.

   

Wir unterstützen die freie Bewegungsentwicklung des Kindes. Jedes Kind soll Forscher und Entdecker sein und lernen, wofür es bereit ist. Wir unterstützen und förderen jedes Kind individuell nach seinen Stärken. In dem wir etwas vormachen oder zeigen, regen wir die Sinne an und/ oder fördern die vorhandene Motorik, um das Kind zu motivieren weiter oder mitzumachen.

Jedes Kind ist einzigartig und entwickelt besonders in den ersten Lebensjahren seine eigene Persönlichkeit sowie Interessen und ein eigenes Verständnis für seine Umwelt. Wir bieten jedem die Möglichkeit, sich individuell nach seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entfalten. Den Kindern stehen altersgerechte und entwicklungsfördernde Spielsachen sowie Materialien und alltägliche Gegenstände zum Basteln und Malen zur Verfügung.

 

 

Ernährung und Mahlzeiten   

 

Wir kochen jeden Tag mit frischen Lebensmitteln. Es wird von uns darauf geachtet, dass der Speiseplan eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung mit verschiedenen Nahrungsmitteln beinhaltet, wie z.B.: Nudeln, Kartoffeln, Reis, Obst, Gemüse, Fisch, Fleisch etc.. Als kleinen Snack gibt es zb. Kekse ,Obst oder selbstgemachten Joghurt. Über den gesamten Tagesablauf werden jederzeit verschiedene Getränke wie z.B. in Form von Mineralwasser, ungesüßten Tee oder Fruchtschorle ohne Zuckerzusatz angeboten. Nahrungsmittelunverträglichkeiten finden selbstverständlich Berücksichtigung.

 

 

Hygiene    

 

Die Kinder werden nach Bedarf und vor dem Schlafen gehen gewickelt. Auch Kinder, die gerade lernen „trocken“ zu werden, erinnern wir regelmäßig an den Gang zur Toilette. Auch das Händewaschen vor und nach dem Essen sowie nach dem Toilettengang, Basteln und Malen wird geachtet.

Auch beim Umgang mit den Lebensmitteln beachten wir selbstverständlich die vorgegebenen Hygienestandards.

 

 

 

Zusammenarbeit mit den Eltern 

     

Eltern sind die wichtigsten Bezugspersonen für ihre Kinder, denn sie kennen ihr Kind am besten. Die Zusammenarbeit zwischen den Eltern und uns ist ein grundlegendes Element unserer Arbeit und stets konstruktiv und partnerschaftlich. Die Eltern können jederzeit mit uns über Ängste, Sorgen oder die momentane Situation ihres Kindes sprechen. Hierzu bietet sich das Tür- und Angelgespräch und Elterngespräche. 

 

Fortbildungen

Wir nehmen jedes Jahr an Fortbildungen zu verschiedenen Themen , die von der Diakonie angeboten werden teil.

 

Erste Hilfe am Kind 

 

Diesen Kurs frischen wir alle 2 Jahre auf.

 

 

 

Eingewöhnung

 

Die Eltern begleiten die Kinder zunächst um ihnen einen sicheren Hafen zu schaffen, wo sie sich jederzeit zurück ziehen können.

Zeitgleich kann das Kind aber die neue Umgebung selbstständig erkunden und uns kennenlernen.

 

Hat das Kind  eine Beziehung zu uns aufgebaut, sodass  wir der sichere Hafen sind kann der erste Trennungsversuch beginnen.  

 

Der erste Trennungsversuch wird auf keinen Fall in den ersten 3 Tagen statt finden .

 

Eltern sollten sich für die Eingewöhnung bis zu 4 Wochen Zeit nehmen.

 

 

 

Unser Tagesablauf

 

 

7.00 -8.30  Uhr                       Bringphase , freies Spielen

 

8.30 – 9.00 Uhr                      gemeinsames Frühstück 

 

9.00 – 9.30 Uhr                  gemeinsames                Abräumen des Tisches / Windelkonrtolle
9.30 – 11.00 Uhr                 Freies Spielen drinnen oder draußen 
11.00 – 12.00 Uhr          Windelkontrolle / gemeinsames Mittagessen 
12.00 - 14.00 Uhr             Schlafenszeit / Ruhephase 

 

14.00 - 14.30 Uhr                  Windelkontrolle/ Zwischenmahlzeit 

 

14.30 - 15.30 Uhr( Fr. bis 15.00 Uhr)     Abholphase entweder in der Tagespflege oder vom Spielplatz

 

 

 

 

 

 

Nachwort   

  

Es ist schwierig auf einem Blatt Papier all das, worauf es uns ankommt, zu

formulieren. 

Zusammenfassend können wir sagen, dass uns die Zusammenarbeit mit den Kindern viel Freude und großen Spaß bereitet.

Unser Ziel ist es, Ihr Kind in einem liebevollen Umfeld mit viel Geduld, Wärme und Zeit zu betreuen.

 

 

Wir haben zum 01.08.23 einen spontanen Platz frei